„Erhalte das Gleichgewicht: ⚖️ Rebalancing, passt dein Portfolio regelmäßig an.“
Beim Rebalancing passt Du regelmäßig Dein Portfolio an, um das ursprünglich festgelegte Gleichgewicht zwischen verschiedenen Anlageklassen oder Vermögenswerten wiederherzustellen.
Wenn Du ein Portfolio erstellst, bestimmst du in der Regel einen bestimmten Prozentsatz Deines Kapitals für verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Bargeld. Im Laufe der Zeit wird dieses Verhältnis aufgrund unterschiedlicher Wertentwicklungen verzerrt.
Beim Rebalancing verkaufst Du Vermögenswerte, die überdurchschnittlich performt haben und kaufst Vermögenswerte, die unterdurchschnittlich abgeschnitten haben, um das Portfolio wieder zu den ursprünglichen Gewichtungen zu führen.
Warum Rebalancing wichtig ist:
- Risikomanagement: Eine übermäßige Konzentration in stark performenden Anlageklassen kann Dein Portfolio risikoreicher machen. Rebalancing reduziert dieses Risiko.
- Zielgerichtete Allokation: Wenn Du bestimmte finanzielle Ziele hast und Dein Portfolio danach ausrichtest, hilft Rebalancing sicherzustellen, dass Dein Portfolio auf Kurs bleibt, um diese Ziele zu erreichen.
- Langfristige Disziplin: Rebalancing fördert eine disziplinierte, langfristige Anlagestrategie, da es dazu beiträgt, auf kurzfristige Marktbewegungen zu reagieren.
Es ist wichtig zu verstehen, dass Rebalancing nicht darauf abzielt, kurzfristige Marktprognosen zu treffen, sondern das Portfolio im Einklang mit langfristigen Zielen und Risikotoleranz anzupassen. Die Häufigkeit variiert je nach deinen Präferenzen und der Marktvolatilität – je